Funktionsunterwäsche ist als erste Schicht im Bekleidungssystem die Grundlage jeder guten Outdoorbekleidung. Jetzt, wo es draußen wieder kälter wird, brauchen wir es auch drunter ein wenig wärmer. Die Unterwäsche, die den Körper auch bei Minustemperaturen möglichst warm und trotz oft schweißtreibender Anstrengung trocken halten soll, kommt in diesem Winter bunt, kuschelig, warm, mit viel Funktion und ist manchmal optisch fast zu schade für „nur drunter“. Unsere Redaktion hat ein paar interessante Teile herausgesucht.
![]() |
Foto: Ortovox |
Wollig bunt
Die neue Rock’n‘Wool Unterwäschekollektion von Ortovox bringt nicht nur mit ihrem farbenfrohen Design, den witzigen Gimmicks und lockeren Schnitten viel Farbe ins winterlich-triste Spiel, sondern überzeugt auch durch hochwertige, natürliche Funktion. Sie ist aus reiner tasmanischer Merinowolle. Merinowolle eignet sich besonders gut für Wintersportarten, bei denen die Temperaturspanne zwischen starkem Schwitzen bei Belastung und Auskühlung während den Pausen besonders hoch ist. Denn Merinowolle kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Sie leitet die Feuchtigkeit in den Faserkern und gibt sie langsam wieder ab. Gleichzeitig wirkt sie temperaturregulierend und verhindert unangenehme Gerüche. Und ist einfach kuschelig weich. www.ortovox.com.
![]() |
Foto: Mons Royale |
Lässig
Der Einteiler „Monsie“ des jungen neuseeländische Unternehmens Mons Royale sitzt lässig, garantiert aber gleichzeitig einen perfekten Wärmehaushalt. Die verwendete Merinowolle kühlt, wenn es zu heiß im Skioutfit wird, und wärmt an besonders kalten Tagen. Dank des Zwei-Wege-Reißverschlusses um die Hüfte - und dem Eingriff beim Herren-Modell - erledigen sich die großen und kleinen Geschäfte fast von selbst. Vom Hals bis zum Bauchnabel verläuft zudem eine lange Knopfleiste, die modisch genauso überzeugt wie das Vintage Logo an der Taille. Kapuze und Hüftumfang lassen sich per Baumwoll-Bündchen regulieren. www.monsroyale.com, VK The Monsie: 185,- Euro
![]() |
Foto Kari Traa |
Jung, frisch und frech
Die Styles der neuen Funktionslinie “Sjolvsagt“ der norwegischen Marke Kar Traa sind atmungsaktiv, sehr dehnbar und trocknen schnell. Coole Flower-Prints und ein breiter Bund an den Hosen machen die Styles auch optisch zum Hingucker. Deshalb eignen sie sich nicht nur als Skiunterwäsche, sondern auch zum Fitness, Pilates oder Running. Die Hose gibt es wahlweise in zwei Längen. Material: 87% Polyester, 13% Elastan. www.karitraa.com, UVP Oberteil 54,95 Euro, UVP Hose 49,95 Euro
![]() |
Foto Odlo |
![]() |
Foto CEP |
Druckvoll
Kompressionsstrümpfe haben sich auch im Sport durchgesetzt. Dank dem exakten Druckprofil werden die Muskeln und Gelenke stabilisiert. Die Durchblutung wird gefördert, was sich günstig auf die Regeneration und Leistungsfähigkeit auswirken kann. Speziell für Ski-Fahrer und Snowboarder aller Leistungsklassen gibt es von CEP wärmende Thermo-Skistrümpfe mit hochfunktioneller Kompression und bequemer Passform. Die Polsterzonen an Achillessehne, Fußbett und Schienbein bieten Komfort und Schutz. www.cepsports.com, UVP 49,90 €
![]() |
Foto Houdini |
Nachhaltig
Der schwedische Sportschneider Houdini verwendet seine übrig gebliebenen Schnittreste der vergangenen Saison und macht daraus nach dem Motto „Aus Alt mach Neu“ in seiner Alpha-Serie witzige Funktionswäsche wie den weichen, funktionellen Einteiler „Miss H“ im Patchwork Look. Der hält nicht nur angenehm warm und trocken, sondern kann, sollte er mal ausgedient haben, auch wieder zu 100 Prozent recycelt werden. www.houdinisportswear.com. UVP 160,-- €
INFO: Moderne Funktionswäsche
Funktionswäsche muss gerade im Winter einiges leisten. Sie sollte den Sportler möglichst gut gegen Kälte isolieren, dabei trocken halten und nicht unangenehm riechen. Denn trotz kalter Außentemperaturen wird bei vielen Wintersportarten wie beispielsweise beim Skitourengehen, beim Langlaufen und auch beim Skifahren viel geschwitzt. Die Unterwäsche muss den Schweiß aufnehmen, möglichst großflächig in Hautnähe verteilen und ihn dann als Wasserdampf nach außen abtransportieren. So behält der Schweiß zwar seine kühlende Funktion und schützt den Körper bei hoher Anstrengung vor möglicher Überhitzung, die Haut fühlt sich aber trotzdem trocken an. Muss sie auch, denn nasse Kleidung auf der Haut lässt den Körper gerade im Winter sehr schnell auskühlen, wenn dieser keine durch Muskelarbeit produzierte Wärme nachliefert. Das kann schnell zu einer Leistungsminderung und Erkältung führen.
Das perfekte Wohlfühlklima versuchen die Hersteller mit unterschiedlichen Konzepten und Materialien zu kreieren. Naturprodukte aus Merinowolle, die vor allem bei kühleren Temperaturen dank der hohen Feuchtigkeitsaufnahme auch in feuchtem Zustand ausgezeichnet wärmt, zudem antibakteriell und angenehm flauschig auf der Haut ist, ist derzeit stark im Kommen. Verwendet werden aber auch häufig Mischgewebe aus Wolle und Kunstfasern. Und: Auch im Unterwäsche-Segment wird immer öfter das Bodymapping-Prinzip eingesetzt. Hier kommen je nach Wärmebedarf und Schweißproduktion der Körperzone unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Besondere funktionelle Eigenschaften versprechen Wäsche und –Strümpfe mit Kompression. Der zusätzliche Druck auf die Muskulatur soll die Blutzirkulation fördern, so dass die Leistungsfähigkeit verbessert und der Erholungsprozess beschleunigt wird. Petra Rapp